Wissen nicht nur vermitteln sondern erleben

Wissen nicht nur vermitteln sondern erleben


Durch die Kombination aus fundierter Didaktik, interaktiver Technik und motivierendem Storytelling bietet das Training eine spannende und effektive Möglichkeit, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. So wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar gemacht.


Elektromobilität interaktiv erleben mit E-Gasus

Ein innovatives E-Learning-Konzept von ars navigandi: Wissen nicht nur vermitteln sondern erleben

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch der Wandel von fossilen zu nachhaltigen Antrieben erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch umfassendes Wissen. Hier setzt das neu entwickelte E-Learning-Konzept von ars navigandi an: Acht interaktive Module bringen die Grundlagen der Elektromobilität näher – spielerisch, motivierend und praxisorientiert.

180° Digitales Lernen: Wissen nicht nur vermitteln sondern erleben

Horizonte erweitern durch Storytelling

Unter dem Motto “180° Digitales Lernen” verfolgt ars navigandi einen innovativen didaktischen Ansatz. Die Lernmodule sind nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch didaktisch und technisch so gestaltet, dass sie maximale Motivation und Interaktion fördern. Dabei setzen wir auf Storytelling als zentrales Element, um Wissen nicht nur vermitteln sondern erlebbar zu machen. Durch das Erleben können Lerninhalte nachhaltig abgespeichert werden.

Die Teilnehmer*innen begleiten “E-Gasus”, ein mythisches elektrisches Pferd, auf seiner Reise durch die Elektromobilität. Inspiriert von der griechischen Sage des Pegasus, wird E-Gasus aus einem Blitz geboren und mit erneuerbarer Energie angetrieben. Jede Station auf seinem Weg ist ein Modul des E-Learnings, in dem die Lernenden Herausforderungen bewältigen, Wissen aufladen und elektrische Pferdestärken sammeln können.

Intro: Epos E-Gasus; Musik: John Bartmann; Robot Space Rock; Haywire ; Stimme: ElevenLabs / Hans

Modulstruktur

Kompakt, interaktiv und praxisnah

Aufbau der E-Learning-Schulung gliedert sich in acht Module:

  1. Einleitung (10 min): Orientierung und Missionserklärung
  2. Grundlagen der Elektromobilität (18 min)
  3. Energie-Elektronik (18 min)
  4. Elektromobilitätsnetz (18 min)
  5. Akkutechnologie (18 min)
  6. Hydrogen-Technologie (18 min)
  7. Intelligente Ladesysteme (18 min)
  8. Abschluss (5 min): Reflexion und Wissenstest

Jedes Modul beginnt mit einer kurzen Wiederholung und führt die Teilnehmer*innen mit interaktiven Übungen, Quizformaten und Gamification-Elementen in das jeweilige Thema ein.

Grobkonzept: Aufbau der Lern-Module

Wissen nicht nur vermitteln sondern erleben

Interaktive Lernwelt

Spielerisches Lernen mit H5P

Die Module wurden als Web Based Trainings (WBTs) mit Game-based Learning umgesetzt und im “Interaktiven Buch” von H5P integriert. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Modularer Aufbau, der ohne weiteres in eine HTML-Seite integriert werden kann, ohne LMS (Learning-Management-System) im Hintergrund. Trotzdem kann Gamification eingesetzt werden.
  • Intuitive Navigation und responsives Verhalten für mobile Endgeräte
  • Full-Screen-Modus für immersive Lernerlebnisse
  • Modularer Aufbau, der an das Corporate Design angepasst werden kann
  • Integrierte Audiofunktionen zur Vertiefung der Inhalte

Interaktive Übungen wie interaktive Zeitleisten, interaktive Videos und Szenarien-Simulationen helfen den Teilnehmer*innen, das Gelernte direkt anzuwenden und zu festigen. Am Ende jedes Moduls wird Einsicht in die Lernstand der einzelnen Interaktionen, die Gesamtpunktzahl innerhalb des Moduls und den Lernfortschritt gegeben.

E-Learning E-Mobility

Motivation

Durch Gamification und Cliffhanger-Effekt

Um die Motivation hochzuhalten – auch über mehrere Lernmodule hinweg und bei freiwilliger Teilnahme – setzt das E-Learning neben dem Storytelling auf bewährte Gamification-Elemente:

  • Elektrische Pferdestärken sammeln: Fortschritte werden sichtbar belohnt
  • Ladestationen nutzen: Wiederholung und Vertiefung von Inhalten
  • Spannungsvolle Lernreise: Cliffhanger zwischen den Modulen animieren zum Weiterlernen
  • Finale Herausforderung: Ein interaktives Quiz in Form einer “Game-Map” schließt das Training ab

E-Gasus in Animation: Vom gezeichneten Mythos zum interaktiven Erlebnis

Die Einführungs-Stories und Cliffhanger-Videos zwischen den Modulen wurden mit Blender und dem Grease Pencil-Tool realisiert. E-Gasus wurde als 2D-Animation gestaltet, wobei handgezeichnete Linien mit fließenden Bewegungen kombiniert wurden, um den Charakter lebendig wirken zu lassen.

Nach der Animation erfolgte das Compositing, bei dem Soundeffekte, Musik und die Sprecherstimme eingefügt wurden, um eine dynamische und atmosphärische Erzählung zu schaffen. So entstand eine fesselnde, in sich konsistente Lernwelt, die die Teilnehmer*innen visuell und auditiv in die Geschichte eintauchen lässt.

Lern-Missionen und Aufgaben

Orientierung

Die Welt der Elektromobilität steckt voller Herausforderungen und Geheimnisse – doch nur die mutigsten Heldinnen und Helden können sie entschlüsseln. Bist du bereit, dein Wissen auf eine epische Reise zu schicken?

Grundlagen

Tauche ein in die Geschichte der Elektromobilität, entdecke ihre zentralen Konzepte und erfahre, warum sie für eine klimafreundliche Zukunft unerlässlich ist. Bist du bereit, die Vergangenheit zu durchqueren um die Zukunft mit elektrischer Energie zu erhellen?

Energieelektronik

Die Blitze zu beherrschen, ist eine Kunst, die nur wenige meistern. Die Götter fürchten den Verlust ihrer Energie, und es liegt an dir, den Fluss der elektrischen Kräfte zu stabilisieren. 
Kannst du das goldene Zaumzeug kontrollieren und E-Gasus sicher durch den Sturm führen?

Hydrogen-Technologie

Die Kraft des Wassers verbirgt ein uraltes Geheimnis: Wasserstoff, die Energiequelle der Zukunft! Doch der finstere Nebeldrache Oxidion bedroht das Gleichgewicht. Wirst du die Elemente bändigen und das Wasserfeuer entfesseln?

Akkutechnologie

Ohne Energie bleibt selbst der stärkste Held stehen. Der göttliche Akku droht zu versagen, und nur du kannst ihn mit der richtigen Zellchemie wieder aufladen. Wirst du die Magie der Batterietechnologie entschlüsseln und den göttlichen Energiespeicher retten?

Intelligente Ladesysteme

Straßen aus Licht verbinden die Welt – doch wenn das Netz bricht, droht Chaos. Es ist an der Zeit, Ladestationen zu errichten und die Macht des Smart Grids zu nutzen. Kannst du die Strombrücken bauen und die Mobilität der Zukunft sichern?

Die letzte Herausforderung

Du hast die sechs Prüfungen bestanden und die Geheimnisse der Elektromobilität gelüftet. Doch wahres Wissen zeigt sich erst in der Praxis. Bist du bereit für die letzte Herausforderung in dieser Schulung, um dein Können unter Beweis zu stellen?

Lernziele und nachhaltiger Wissenstransfer

Nach dem Abschluss der Module sollen die Teilnehmer*innen:

  • Die Grundlagen der Elektromobilität verstehen
  • Prozesse und Technologien einordnen können
  • Lösungen zu praxisnahen Problemstellungen entwickeln
  • Ihr Wissen aktiv auf berufliche Herausforderungen übertragen

Durch die Verbindung von Storytelling, interaktiven Lernelementen und spielerischer Motivation wird sichergestellt, dass die Lernenden nicht nur konsumieren, sondern aktiv Wissen aktiv erarbeiten und langfristig behalten.

Aktives Lernen: Wissen nachhaltig verankern

Unser Ziel ist es, Inhalte nachhaltig im Gedächtnis zu verankern. Deshalb setzen wir auf aktives Lernen: Anstatt nur passiv zuzuhören, werden die Teilnehmer*innen dazu ermutigt, selbst zu experimentieren, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen.

Lerne aktiv! Probiere aus, scheitere, vergleiche, wiederhole, versuche es erneut. Dein Mut und deine Hartnäckigkeit werden sich auszahlen!

Deine Aufgaben:
🚴 Lerne aktiv!
⚡ Sammle elektrische Pferdestärken
🔋 Nutze die Ladestationen, um das Wissen der letzten Lektion schnell zu laden.
🧭 Stelle dein Wissen ständig auf die Probe.
🗺️ Stelle dein Wissen im der „Game Map“ unter Beweis und
✨ Glänze mit elektrischen Pferdestärken

Durch interaktive Übungen, Simulationen und spielerische Herausforderungen wird sichergestellt, dass das Gelernte nicht nur konsumiert, sondern aktiv erarbeitet und langfristig behalten wird. Studien zeigen, dass aktives Lernen durch eigenes Handeln, Reflexion und Wiederholung zu tieferem Verständnis und besseren Lernergebnissen führt.

Dabei gestalten wir die Lernumgebung so, dass sie eine freiwillige Teilnahme fördert und durch eine klare, wiedererkennbare Struktur für Kontinuität und Vertrauen sorgt. Eine durchdachte Storyline pro Modul gibt jeder Lerneinheit eine sinnvolle Mission, während Storytelling als Methode Überzeugungen und Verhalten nachhaltig beeinflusst. Studien zeigen, dass aktives Lernen durch eigenes Handeln, Reflexion und Wiederholung zu tieferem Verständnis und besseren Lernergebnissen führt – ein Ansatz, den auch renommierte Wissenschaftler wie der Physiknobelpreisträger Carl Wieman von der Stanford University unterstützen.

Cliffhanger zwischen den Modulen wecken Neugier und motivieren zum Weitermachen, während eine Prise Humor mögliche Lernblockaden abbaut und spielerisches Lernen unterstützt. So wird die Schulung zu einer spannenden Reise – eine, die die Teilnehmer*innen aktiv erleben und erfolgreich meistern können. Unser Ansatz ist es Wissen nicht nur zu vermitteln sondern zu erleben.

Eine neue Dimension des digitalen Lernens

Mit diesem innovativen E-Learning-Projekt hebt ars navigandi digitales Lernen auf eine neue Stufe. Durch die Kombination aus fundierter Didaktik, interaktiver Technik und motivierendem Storytelling wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar gemacht.

Steige auch Du auf den Rücken von E-Gasus und entdecke die Zukunft der Mobilität!